Frontscheibe wechseln

Meistverkauft

Autoglas Direktverglasung Klebestreifen Dichtungsband Ernte
3M™ Scheibendichtungsband, 6 mm x 4,5 m, 08610
Sofort lieferbar (9 Stck)
Art.-Nr.: 7000079950
 
€33,03
(€27,76 ohne MwSt.)
Autoglas Direktverglasung Klebestreifen Dichtungsband Ernte
3M™ Scheibendichtungsband, 10 mm x 4,5 m, 08612
Sofort lieferbar (11 Stck)
Art.-Nr.: 7000033758
 
€48,09
(€40,41 ohne MwSt.)
Autoglas Direktverglasung Klebestreifen Dichtungsband Ernte
3M™ Scheibendichtungsband, 8 mm x 4,5 m, 08611
Sofort lieferbar (5 Stck)
Art.-Nr.: 7000079951
 
€43,38
(€36,45 ohne MwSt.)
3 Artikel insgesamt

Liste der Produkte

Autoglas Direktverglasung Klebestreifen Dichtungsband Ernte
€40,41 ohne MwSt.
€48,09
Art.-Nr.: 7000033758
Autoglas Direktverglasung Klebestreifen Dichtungsband Ernte
€27,76 ohne MwSt.
€33,03
Art.-Nr.: 7000079950
Autoglas Direktverglasung Klebestreifen Dichtungsband Ernte
€36,45 ohne MwSt.
€43,38
Art.-Nr.: 7000079951

Steuerelemente der Liste

3 Artikel insgesamt

Häufig gestellte Fragen zum Scheibendichtungsband beim Frontscheiben Wechseln

Wann muss eine Frontscheibe gewechselt werden?

Wenn die Frontscheibe (Windschutzscheibe) gerissen ist, größere Steinschläge aufweist, sich der Schaden im Sichtfeld befindet oder die Stabilität der Scheibe beeinträchtigt ist, muss sie ausgetauscht werden. Wir empfehlen, solche Schäden frühzeitig zu begutachten und bei Bedarf den Austausch vorzunehmen.

Wofür wird Scheibendichtungsband beim Frontscheibenwechsel benötigt?

Das Scheibendichtungsband sorgt für eine dichte Verbindung zwischen Karosserie und Frontscheibe. Es verhindert das Eindringen von Wasser, Luft und Schmutz und stabilisiert die Scheibe nach dem Einbau. Zudem trägt es zur Geräuschdämmung bei und schützt die Karosseriekanten vor Korrosion.

Kann ich mit Scheibendichtungsband meine Frontscheibe selbst wechseln?

Ja, mit handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug ist das möglich. Das Scheibendichtungsband dient dabei als Abdichtung. Achten Sie auf eine saubere, fettfreie Oberfläche und gleichmäßigen Druck beim Aufbringen. Eine sorgfältige Vorbereitung und exaktes Arbeiten sind entscheidend, um eine dauerhafte Dichtwirkung zu gewährleisten.

Welche Breite oder Stärke sollte das Scheibendichtungsband haben?

Das hängt vom Fahrzeugmodell ab. In der Regel sind 8–12 mm breite Dichtbänder gängig. Wichtig ist, dass das Band exakt zur Karosseriefuge und zur Glasstärke der Scheibe passt. Ein zu schmales Band kann Undichtigkeiten verursachen, während ein zu breites Band den Einbau erschwert.

Ist das Scheibendichtungsband hitze- und wetterbeständig?

Ja, unsere hochwertigen Scheibendichtungsbänder bestehen aus temperaturbeständigem, UV-resistentem Material, das auch beim Frontscheiben Wechseln und unter extremen Witterungsbedingungen zuverlässig abdichtet. Sie bleiben flexibel, ohne spröde zu werden, und bieten somit langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

Wie wird das alte Dichtungsband richtig entfernt?

Zuerst die alte Scheibe vorsichtig lösen, dann das alte Band vollständig entfernen. Rückstände sollten mit einem Silikon- oder Klebstoffentferner beseitigt werden, bevor das neue Dichtungsband aufgebracht wird. Eine gründliche Reinigung der Klebeflächen ist wichtig, damit das neue Band optimal haftet und eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet ist.

Kann ich mein Fahrzeug direkt nach dem Austausch wieder voll nutzen?

Nach dem Wechsel der Frontscheibe sollte das Fahrzeug zunächst einige Stunden stehen bleiben, damit der Kleber vollständig aushärten kann. In dieser Zeit sollte das Fahrzeug nicht gewaschen oder stark belastet werden. Wir empfehlen, mindestens 24 Stunden zu warten, bevor Sie wieder in die Waschstraße fahren oder längere Fahrten unternehmen.

Wie lange hält ein Scheibendichtungsband?

Bei fachgerechter Montage ist das Band langlebig und behält seine Dichtwirkung über viele Jahre. Regelmäßige Kontrolle bei Fahrzeugwäschen oder Glaswechseln ist dennoch empfehlenswert. Die Lebensdauer hängt zudem von der Witterung und den Umgebungsbedingungen ab, insbesondere bei Fahrzeugen, die häufig im Freien stehen.